Startseite » Radialwellendichtring Prelon Ring MR


Radialwellendichtring
Prelon Ring MR
Eigenschaften
- verschelißarm
- reibungsarm
- druckbelastbar
- hohe Geschwindigkeiten
Einsatzbereiche
- Luft- und Raumfahrt
- Maschinenbau
- Lebensmittelindustrie
- Medizintechnik
Anwendungsbeispiele
- Haushaltsgeräte
- Pumpen
- Dampfgarer
- Wursterzeuger
- Elektromotoren
- Trubinen

- Flüssigkeiten
- klebrigen Medien
- mit Fremdstoffen belasteten Medien
- aggressiven Medien


℗ (patentrechtlich geschützt)
Die vorgenannten Angaben beruhen auf jahrzehntelanger Erfahrung in der Herstellung und Anwendung von Dichtelementen und Kunststoffen. Trotzdem können unbekannte Parameter und Bedingungen beim praktischen Einsatz allgemeingültige Aussagen erheblich einschränken, sodass es praktischer Versuche beim Anwender selbst bedarf. Wegen der Vielzahl der Verwendungsmöglichkeiten unserer Produkte können wir deshalb keine Gewährleistungen und Haftung für die Richtigkeit unserer Empfehlungen im Einzelfall übernehmen.
- Der Dichtraum muss axial zugänglich sein.
- Oberflächengüte Gehäuse Ra ≤ 3 μm Rt ≤ 16 μm, Rz ≤ 8 μm.
- Oberflächengüte Welle Ra = 0,2…1 μm Rt ≤ 5,0 μm, Rz ≤ 3,2 μm.
- Bei thermisch hochbelasteten oder druckbelasteten Anwendungen: Ra ≤ 0,6 μm Rt ≤ 3,0 μm, Rz ≤ 2,0 μm.
- Wellenwerkstoff: metallisch (Wärmeleitung).
- Wellenhärte: Empfehlung 45 HRC … 65 HRC.
- Toleranz: Welle h11 Gehäuse H8.
- Rundheitstoleranz IT 8.
- Mindestabstand zwischen Dichtlippe und angrenzenden Maschinenelement: 1 mm.
- Einklemmen der Dichtlippe führt zum Festsetzen der Dichtlippe zwischen Welle und Bohrung und somit zum Abriss bzw. frühzeitigem Verschleiß der Dichtlippe oder extremer Erwärmung des Dichtsystems.

- Unsauberkeiten an Wellen und Bohrungen wie Rost, Farbe, Schleifkörner sowie Markierungen vom Spannen oder Lunker sind unter allen Umständen zu vermeiden. Nur sauberes Fett einsetzen.
- Die Berührung von scharfen Kanten wie Keilnuten oder nicht entgrateten Absätzen ist zu vermeiden (ggfs. mit Klebeband abdecken).

- Sorgsam in Gehäuse einführen bzw. auf Welle aufziehen, um ein Abscheren der Membrane zu vermeiden.
- Vor dem Einbau der einzelnen Dichtringtypen die richtige Stellung der Dichtlippen und die jeweilige Montagerichtung prüfen.
- Typen bei horizontaler Wellenlage zu 2/3 des Kammervolumens und bei vertikaler Wellenausrichtung zu ca. 90% mit geeignetem Fett auffüllen. Auf chemische Verträglichkeit des Fettes mit dem jeweiligen Elastomer achten.
- Achtung: EPDM Dichtungen immer mit Silikonfett füllen – niemals mit Mineralölfett.
- Fettpolster zwischen Membrane und Metallteil vermeiden. Überschüssiges Fett entfernen.
- Typen bei horizontaler Wellenlage zu 2/3 des Kammervolumens und bei vertikaler Wellenausrichtung zu ca. 90% mit geeignetem Fett auffüllen. Auf chemische Verträglichkeit des Fettes mit dem jeweiligen Elastomer achten.
- Trockenlauf der Dichtlippe vermeiden; hierzu Schmierfilm auf Welle aufbringen und Lauffläche des Dichtringes auf der Welle leicht einfetten.
- Zur Gehäusemontage den MR-Wellendichtring am Außendurchmesser leicht einfetten oder einölen.
- Eine Vorrichtung zur RWDR-Montage sollte im Außendurchmesser 0,5 mm kleiner als der Bohrungsdurchmesser sein und im Bereich der Membrane-Welle frei gedreht sein; der Wellendurchmesser ist so zu wählen, dass der Dichtring leicht aufzuführen ist und die Dichtlippe nicht beschädigt wird (Einführschräge, keine scharfen Kanten) und die Dichtung rechtwinklig bis zum Anschlag in die Bohrung eingebracht wird.
- Ist eine Montage gegen die Lippenrichtung erforderlich, muss unbedingt verhindert werden, dass die Dichtlippe nach innen umklappt oder zwischen Welle und Stützkörper (Metallinnenteil des Dichtringes) eingeklemmt wird. Dies kann durch eine ausreichende Fase an der Welle erreicht werden. Ist es aus konstruktiver Sicht nicht möglich eine Fase anzubringen, so wird die Verwendung einer Montagehülse dringend empfohlen. Die Dichtung wird rechtwinklig an die Fase der Welle angesetzt und auf diese mit leicht drehender Bewegung montiert.

Prelonring MR: Effiziente Dichtungslösung für industrielle Anwendungen
Der Prelonring MR bietet zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichen Wellendichtringen, insbesondere in Bezug auf Langlebigkeit, reibungsarmen Betrieb und Druckbeständigkeit. Durch den innovativen Verzicht auf die Wurmfeder wird der Anpressdruck auf die Welle erheblich reduziert, was zu einer geringeren Materialbelastung und längerer Lebensdauer führt.
Dank der Verwendung hochgleitfähiger Elastomere reduziert sich das Reibmoment um 50 bis 70 %, wodurch die Wärmeentwicklung und Verlustleistung signifikant verringert werden. Mit einer Umfangsgeschwindigkeit von bis zu 40 m/s bietet der Prelonring MR eine ideale Lösung für zahlreiche industrielle Anwendungen, bei denen auf das Härten der Laufpartner verzichtet werden kann.
Entdecken Sie, wie der Prelonring MR Ihre Betriebsprozesse effizienter gestaltet und die Leistung Ihrer Maschinen optimiert.